Schülervertretungen unterstützen - Zur Arbeit von Verbindungslehrer/innen
Thema | Schülervertretungen unterstützen - Zur Arbeit von Verbindungslehrer/innen freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Es wird über Aufgaben, Ziele, Pflichten und Möglichkeiten einer Verbindungslehrerin und -lehrers gesprochen. Im HKM-Erlass steht: "Schülervertretungen werden bei ihrer Arbeit durch Verbindungslehrerinnen und Verbindungslehrer unterstützt. Diese Lehrkräfte sind beratend tätig und können bei Unstimmigkeiten mit der übrigen Schülerschaft, der Verwaltung, der Schulleitung und Kollegen vermittelnd eingreifen. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, haben sie das Recht, an den Sitzungen der Schülervertretungen mit beratender Stimme teilzunehmen und werden hierfür von ihrer Unterrichtstätigkeit entbunden." Wir sprechen über Umsetzung und eigene Ideen, die zum Schulalltag passen. Zielgruppe: Lehrer/innen (alle Schulformen) ab Kl. 5. Seminarleitung: Martina Lennartz ist Lehrerin und unterrichtet das Fach "Methodenunterricht". Erfahrungen in der Erwachsenenbildung zum Thema ‚Kommunikation’, ‚deeskalierende Konfliktstrategien’ u.a. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die TN können ihre Aufgaben als Verbindungslehrer/in kompetent wahrnehmen oder sich auf diese Funktion vorbereiten. |
Themenbereich | Qualifizierung für besondere Aufgaben in der Schule (z.B. Sicherheit, Datenschutz, Suchtberatung, Erste Hilfe) |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
Schulform(en) | Berufliche Schulen, Gymnasiale Oberst. (inkl. Berufl. Gymn.), Sekundarstufe I |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Frankfurt |
Anbieter/Veranstalter |
lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen Dr. Carmen Ludwig Zimmerweg 12 60325 Frankfurt Fon: 069-97129327 Fax: E-Mail: anmeldung@lea-bildung.de |
Hinweis(e) | Teilnehmende aus anderen Regionen gerne willkommen! |
Leitung | Dana Lüddemann |
Dozentinnen/Dozenten | Martina Lennartz |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 05.07.2022 14:00 bis 17:00 |
Kosten | 50.00€ |
Ort | Frankfurt |
Veranstaltungsnummer | 0137427714 |
Interne Veranstaltungsnummer | B8810 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0137427714) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.