"Ganz Ohr sein" - Fortbildung zur Zuhörförderung
Thema | "Ganz Ohr sein" - Fortbildung zur Zuhörförderung freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Das Ohr ist neben dem Auge das am meisten beanspruchte Sinnesorgan. In einer Welt der akustischen Reizüberflutung ist es umso wichtiger, das Zuhörvermögen von Kindern schon frühzeitig zu schulen. Zuhörförderung bildet Fertigkeiten aus, die wichtig sind in der Schule und im Alltag. Nur wer bewusst zuhören kann, kann auch gut verstehen und sich differenziert ausdrücken. Der Wortschatz wird erweitert und der Erwerb von Lesekompetenz erleichtert. Gegenseitiges Zuhören fördert das soziale Miteinander, darüber hinaus werden Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit trainiert. Die praxisorientierte Fortbildung bietet: (1) eine Einführung in den Sinn vom Hörsinn sowie die Zusammenhänge zwischen Zuhörvermögen und Spracherwerb, (2) Stille-Spielen zur Zuhörförderung, (3) Spiele zum genauen Hinhören und zum Richtungshören, (4) Zuhörspiele zur Sprachförderung, (5) Klangerkundungen und Geräuscherätsel zur Sensibilisierung der auditiven Wahrnehmung. Zielgruppe: Pädagoginnen & Pädagogen im Grundschulbereich Seminarleitung: Maria Bonifer ist Medienpädagogin sowie Rundfunk- und Sachgeschichtenautorin, u. a. für das Kinderprogramm des HR. Leitet Radioworkshops und Schreibwerkstätten für Kinder an Schulen und Volkshochschulen. Juliane Spatz ist seit über 20 Jahren freie Radiojournalistin, u.a. beim hr-Kinderprogramm. Seit einigen Jahren arbeitet sie verstärkt medienpädagogisch mit Kindern verschiedener Altersstufen, ist in Projekten der Stiftung Zuhören an Schulen und Kindergärten unterwegs und leitet Fortbildungen für Pädagoginnen & Pädagogen aus Kindergarten, Schule & Hort. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die TN können das Zuhörvermögen von Kindern schon frühzeitig schulen und den Erwerb von Lesekompetenz erleichtern. |
Themenbereich | allgemeine Unterrichtsformen und -methoden, allgemeine Didaktik, Lehr- und Lerntheorie (kein spezieller Fachbezug) |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
Schulform(en) | Grundschule, Vorklasse/Eingangsstufe |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Frankfurt |
Anbieter/Veranstalter |
lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen Dr. Carmen Ludwig Zimmerweg 12 60325 Frankfurt Fon: 069-97129327 Fax: E-Mail: anmeldung@lea-bildung.de |
Hinweis(e) | Teilnehmende aus anderen Regionen gerne willkommen! |
Leitung | Dr. Carmen Ludwig |
Dozentinnen/Dozenten | Juliane Spatz |
Dauer in Halbtagen | 2 |
Zeitraum | 11.11.2020 10:00 bis 16:00 |
Kosten | 72,00€ |
Ort | Frankfurt |
Veranstaltungsnummer | 0137689314 |
Interne Veranstaltungsnummer | N7652 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0137689314) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.