Teilzeit und Beurlaubung: Möglichkeiten und finanzielle Folgen
Thema | Teilzeit und Beurlaubung: Möglichkeiten und finanzielle Folgen freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Lehrkräfte, die lange beurlaubt waren oder in Teilzeit gearbeitet haben, sind oft nicht ausreichend über die Höhe ihrer zu erwartenden Versorgungsbezüge informiert. In dem Seminar geht um die Möglichkeiten von Teilzeit und Beurlaubung sowie die Auswirkungen auf Besoldung und Beamtenversorgung, insbesondere um Grundlagen des Beamtenversorgungsrechts, Altersgrenzen und vorzeitige Pensionierung. Es werden auch individuelle Fragen behandelt. Individuelle Rechtsberatung und Berechnungen sind im Seminar nicht möglich. Zielgruppe: Interessierte, Betroffene, insbesondere Frauen Seminarleitung: Andreas Skorka ist Diplom-Ökonom und war bis Sommer 2009 Vorsitzender des GPRLL in Kassel. Seit 2006 führt er für lea "Endspurt"-Fortbildungen durch. Birgit Koch ist Lehrerin in Kassel, Teamvorsitzende des dortigen Gesamtpersonalrats und eine der beiden Vorsitzenden der GEW Hessen |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die TN sind über ihre zu erwartenden Versorgungsdbezüge nach Teilzeit und/oder Beurlaubuzng informiert. |
Themenbereich | Lehrergesundheit, Zeitmanagement |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Frankfurt |
Anbieter/Veranstalter |
lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen Dr. Carmen Ludwig Zimmerweg 12 60325 Frankfurt Fon: 069-97129327 Fax: E-Mail: anmeldung@lea-bildung.de |
Hinweis(e) | Teilnehmende aus anderen Regionen gerne willkommen! |
Leitung | Dr. Carmen Ludwig |
Dozentinnen/Dozenten | Andreas Skorka |
Dauer in Halbtagen | 2 |
Zeitraum | 02.11.2020 10:00 bis 17:00 |
Kosten | 72,00€ |
Ort | Frankfurt |
Veranstaltungsnummer | 0189486107 |
Interne Veranstaltungsnummer | B7645 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0189486107) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.