Filme drehen im Unterricht
Thema | Filme drehen im Unterricht freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | In dieser Fortbildung werden - maßgeschnitten für Lehrer/innen - angeblich schwere Brocken wie Filmgeschichte und Filmtheorie durch Praxis und sehr gezielte Übungen greifbar gemacht. Beispiele sind der Einsatz von Bild ohne Ton bzw. Ton ohne Bild im Unterricht, die Herstellung von Story Boards in Gruppenarbeit, die Entdeckung der Schule als Drehort durch verschiedene Kameraeinstellungen, die Herstellung von Trickfilmen in Gruppenarbeit sowie die Begleitung von Filmbespielen mit Livemusik und Geräuschen. Zielgruppe: Lehrer/innen für Deutsch und Fremdsprachen, Musik, Kunst, Ethik, Religion. Seminarleitung: Dr. Julian Namé, in Chicago / USA geboren, ist Wirtschaftswissenschaftler und Soziologe. Er war u.a. Gastdozent an zwei mexikanischen Universitäten und ist z. Zt. als Pädagoge an der VHS Frankfurt und im Deutschen Filmmuseum tätig. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die TN können mit ihren Schüler/innen einen Film drehen |
Medienbildungskompetenzen |
Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes Mediennutzung |
Themenbereich | Kompetenzerweiterung von Schüler/innen im Umgang mit neuen Medien und Informationsmedien |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Frankfurt |
Anbieter/Veranstalter |
lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen Dr. Carmen Ludwig Zimmerweg 12 60325 Frankfurt Fon: 069-97129327 Fax: E-Mail: anmeldung@lea-bildung.de |
Hinweis(e) | Teilnehmende aus anderen Regionen gerne willkommen! |
Leitung | Dana Lüddemann |
Dozentinnen/Dozenten | Dr. Julian Namé |
Dauer in Halbtagen | 2 |
Zeitraum | 20.06.2022 10:00 bis 17:00 |
Kosten | 72.00€ |
Ort | Frankfurt |
Veranstaltungsnummer | 0199528006 |
Interne Veranstaltungsnummer | M8828 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0199528006) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.