Migration und Soziale Arbeit
Thema | Migration und Soziale Arbeit freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Praxen der Migration betreffen in vielerlei Hinsicht grundlegende Fragen der Vergesellschaftung. Wenn "Migration" zur Debatte steht, wird häufig vieles mitverhandelt. Offensichtlich sind das Konflikte von sozialer und politischer Partizipation. Fragen von (deregulierten) Arbeitsmärkten über den (nicht vorhandenen) sozialen Wohnungsbau bis hin zur Thematisierung von Geschlechterverhältnissen "hier" und "dort" bestimmen unterschwellig die Diskussionen mit. Migration ist auch und besonders für Akteur*innen und Instanzen wohlfahrtsstaatlicher Arrangements ein zentrales Thema. Das Verhältnis von sozialen Diensten und Praxen der Migration ist vielschichtig und von Widersprüchen geprägt. Soziale Arbeit bildet eine hilfreiche Ressource, um Situationen von sozialer Ausschließung zu bearbeiten, ist aber zugleich von Strukturen der deutschen und europäischen Bürgerschafts- und Grenzregimes geprägt. Im Gesundheitsbereich spielen Migrant*innen zusätzlich als Arbeitskräfte (private Care-Arbeit) eine entscheidende Rolle. Es geht daher darum, eine gesellschafts- und demokratietheoretisch fundierte Analyse zu forcieren, die auf die kommunalen bis hin zu gesamtgesellschaftlichen Konflikte fokussiert, die sich im Reden über Migration artikulieren. Zielgruppe: Lehrkräfte und Interessierte Dozentin: PD Dr. Christine Resch hat in Frankfurt Soziologie studiert, sich dort promoviert und habilitiert. Sie vertritt zur Zeit eine Professur an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die TN können die Rolle der Sozialen Dienste für die Migration vor einem gesamtgesellschaftlichen Hintergrund verstehen. |
Themenbereich | Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |
Fächer/Berufsfelder | Ethik, Gesellschaftslehre, Politik u. Wirtschaft |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
Schulform(en) | Berufliche Schulen, Gymnasiale Oberst. (inkl. Berufl. Gymn.), Sekundarstufe I |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Frankfurt |
Anbieter/Veranstalter |
lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen Dr. Carmen Ludwig Zimmerweg 12 60325 Frankfurt Fon: 069-97129327 Fax: E-Mail: anmeldung@lea-bildung.de |
Hinweis(e) | Teilnehmende aus anderen Regionen gerne willkommen! |
Leitung | Dana Lüddemann |
Dozentinnen/Dozenten | Christine Resch |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 03.12.2020 19:00 bis 20:30 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Frankfurt |
Veranstaltungsnummer | 0200090901 |
Interne Veranstaltungsnummer | G7724 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0200090901) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.