Philosophischer Jour fixe
Thema | Philosophischer Jour fixe freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Der Philosophische Jour fixe bietet einen urbanen Raum für das Gespräch und die philosophische Reflexion über Kunst und ihre verschiedenen Aspekte. Thema sind Grundpositionen der abendländischen Philosophie und Ästhetik von der Antike bis heute. Kerngedanken erarbeiten wir uns anhand von ausgewählten Textpassagen. Wir beziehen das künstlerische Handeln, den Werkbegriff und die eigene Kunstbetrachtung ebenso ein wie die historische und gesellschaftliche Bedeutung der Kunst. Ziel ist es, die Begrifflichkeit zu differenzieren und das Denken zu reflektieren, wie es in unsere Rezeption und Produktion von Kunst eingeht. Die eigene Erfahrung von Kunst und die eigene produktive Arbeit gilt es zu thematisieren und zu fördern. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | - Differenzierung der eigenen Begrifflichkeit und schärfen des eigenen Denkens |
Themenbereich | Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |
Fächer/Berufsfelder | Kunst |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Kurs |
Bildungsregion | Bildungsregion Frankfurt |
Anbieter/Veranstalter |
Freie Kunstakademie Frankfurt e.V. Claudia Himmelreich Schleusenstraße 15 60327 Frankfurt Fon: 069 95647862 Fax: 069 95647866 E-Mail: c.himmelreich@fkaf.de |
Leitung | Angelica Horn |
Dozentinnen/Dozenten | Angelica Horn |
Dauer in Halbtagen | 6 |
Zeitraum | 09.04.2022 11:00 bis 10.04.2022 13:00 |
Kosten | 90.00€ |
Ort | Heussenstamm, Braubachstraße 34, 60311 Frankfurt |
Veranstaltungsnummer | 0200115303 |
Interne Veranstaltungsnummer | 2022-K12 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0200115303) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.