Fotografie: Freies Fotografieren
Thema | Fotografie: Freies Fotografieren freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Die künstlerische Fotografie entsteht nicht zufällig wie beispielsweise Schnappschüsse und sie verfolgt keinen bestimmten Zweck wie die angewandte Fotografie. Vielmehr geht sie einer künstlerischen Frage nach und setzt diese ins Bild. Im wöchentlichen Wechsel treffen wir uns an ausgewählten Orten in Frankfurt, um zu fotografieren, oder online, um die im Kurs angefertigten Fotografien zu besprechen. Zentrale Elemente der hybriden Veranstaltung sind das eigenständige Arbeiten an selbstgewählten fotografischen Projekten und das Besprechen der Fotografien, um die eigene Position zu entwickeln und zu präzisieren. Wir betrachten Beispiele künstlerischer Fotografie und diskutieren ihren Kontext und ihre Wirkung. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | - Vertiefung der technischen und gestalterischen Aspekte der Fotografie |
Themenbereich | Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |
Fächer/Berufsfelder | Kunst |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Kurs |
Bildungsregion | Bildungsregion Frankfurt |
Anbieter/Veranstalter |
Freie Kunstakademie Frankfurt e.V. Claudia Himmelreich Schleusenstraße 15 60327 Frankfurt Fon: 069 95647862 Fax: 069 95647866 E-Mail: c.himmelreich@fkaf.de |
Leitung | Björn Drenkwitz |
Dozentinnen/Dozenten | Björn Drenkwitz |
Dauer in Halbtagen | 11 |
Zeitraum | 25.04.2022 18:00 bis 11.07.2022 21:00 |
Kosten | 190.00€ |
Ort | Freie Kunstakademie Frankfurt, Schmidtstraße 12, 60326 Frankfurt am Main |
Veranstaltungsnummer | 0210411001 |
Interne Veranstaltungsnummer | 2022-AS02 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0210411001) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.