Mobbing, Konflikt… oder Diskriminierung?! Was ist was und wie kann ich intervenieren?
Thema | Mobbing, Konflikt… oder Diskriminierung?! Was ist was und wie kann ich intervenieren? freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Meinungsverschiedenheiten, Streits, verbale Angriffe untereinander, Beleidigungen, Herabwürdigungen, Ausgrenzung. Kinder und Jugendliche sind nicht immer freundlich zueinander. Forschungen aus dem Bereich Gewalt und Mobbing, insbesondere an Schulen, zeigen, dass pädagogische Fachkräfte viele Vorfälle gar nicht oder erst sehr spät mitbekommen. Wird Mobbing oder Diskriminierung wahrgenommen, so bleiben Unsicherheiten meist hinsichtlich dem Wie der Intervention. Gleichzeitig berichten befragte Kinder und Jugendliche, dass sie sich das Eingreifen und deutliche Positionieren von pädagogischen Fachkräften wünschen. Aber was ist was? Wo handelt es sich um einen Konflikt, wo um Mobbing und wo um Diskriminierung? Welche Intervention ist wann sinnvoll? Erkennen, Benennen, Handeln - aber wie? Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die sich mit der Verschiedenheit der Begriffe und möglichen Interventionsmöglichkeiten, insbesondere im schulischen Kontext befassen möchten. Zielgruppe: Lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen Seminarleitung: Dr. Eva Georg ist Erziehungswissenschaftlerin und Soziologin, systemische Beraterin und Supervisorin sowie Antidiskriminierungsberaterin. Sie ist Mitgründerin des Vereins Werkstatt für Demokratieförderung e.V., der Beratung und Fortbildung für Schulen und pädagogische Fachkräfte anbietet |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die TN können auf Mobbing angemessen reagieren. |
Themenbereich | Umgang mit Konflikten und Problemen, Gewaltprävention |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Frankfurt |
Anbieter/Veranstalter |
lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen Dr. Carmen Ludwig Zimmerweg 12 60325 Frankfurt Fon: 069-97129327 Fax: E-Mail: anmeldung@lea-bildung.de |
Hinweis(e) | Teilnehmende aus anderen Regionen gerne willkommen! |
Leitung | Dana Lüddemann |
Dozentinnen/Dozenten | Dr. Eva Georg |
Dauer in Halbtagen | 2 |
Zeitraum | 27.06.2022 10:00 bis 16:00 |
Kosten | 40.00€ |
Ort | Frankfurt |
Veranstaltungsnummer | 0220485001 |
Interne Veranstaltungsnummer | S8917 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0220485001) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.