Jugendliche zwischen Religion und Extremismus Ursachen, Erkennungsmerkmale und Handlungsoptionen
Thema | Jugendliche zwischen Religion und Extremismus Ursachen, Erkennungsmerkmale und Handlungsoptionen freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | In der Fortbildung wird Grundlagenwissen zum Islam im Unterschied zu extremistischen Strömungen vermittelt. Insbesondere die Strömung des Salafismus und dessen Anziehungskraft auf Jugendliche wird näher beleuchtet. Fachkräfte werden in die Lage versetzt, problematische Aussagen zu erkennen und von religiösen Aussagen zu differenzieren bzw. zu unterscheiden. Dabei wird ein Fokus auf präventive Handlungsoptionen von pädagogischen Fachkräften gelegt. In der Arbeit mit Fallbeispielen soll den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben werden, eigene Perspektiven zu reflektieren und Selbstsicherheit im Umgang mit Jugendlichen, die als radikalisierungsgefährdet wahrgenommen werden, zu gewinnen. Zielgruppe: Lehrkräfte, (sozial-) pädagogische Fachkräfte Seminarleitung: Talha Taskinsoy ist studierter Islamwissenschaftler und Pädagoge und seit 2014 pädagogischer Mitarbeiter beim Violence Prevention Network. Mareike Austein ist studierte Sozialpädagogin und seit 2018 pädagogische Mitarbeiterin beim Violence Prevention Network. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die TN können problematische religiöse Aussagen erkennen und pädagogisch damit umgehen. |
Themenbereich | Umgang mit Konflikten und Problemen, Gewaltprävention |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Frankfurt |
Anbieter/Veranstalter |
lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen Dr. Carmen Ludwig Zimmerweg 12 60325 Frankfurt Fon: 069-97129327 Fax: E-Mail: anmeldung@lea-bildung.de |
Hinweis(e) | Teilnehmende aus anderen Regionen gerne willkommen! |
Leitung | Dana Lüddemann |
Dozentinnen/Dozenten | MareikeAugstein; Talha Taskinsoy |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 06.07.2022 14:00 bis 18:00 |
Kosten | 20.00€ |
Ort | Frankfurt |
Veranstaltungsnummer | 0220485201 |
Interne Veranstaltungsnummer | S8767 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0220485201) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.