Förderung von Kindern mit Migrantenhintergrund Veranstaltung: Leseverstehen (LV)
Thema | Förderung von Kindern mit Migrantenhintergrund Veranstaltung: Leseverstehen (LV) freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Die Bausteine des DaZ-Unterrichts sind eine wichtige Grundlage, um Deutsch als Zweitsprache strukturiert unterrichten zu können. Für Fachfremde ist es oftmals schwierig, sich fachlich zu orientieren und den Förderunterricht so aufzubereiten, dass sie den Schülerinnen und Schülern gerecht werden können. Um eine Orientierung über die Gliederung des Unterrichts zu bekommen und als weiterführende Maßnahme ein Konzept für den Unterricht erstellen zu können, werden die einzelnen Bausteine dargestellt und praktisch aufgearbeitet. Vor allem sollen die Kolleginnen und Kollegen dafür sensibilisiert werden, was es für die SchülerInnen bedeutet in einer Zweitsprache unterrichtet zu werden und welche Schwierigkeiten dabei auftreten können. In dieser Veranstaltung soll der Frage nachgegangen werden, wie man an Texte herangehen kann, auch wenn nicht alles verstanden wird # gar nicht werden soll! Textvorentlastung, das Stellen geeigneter Aufgaben während und nach dem Lesen und die Lesestile global, selektiv und im Detail werden thematisiert. Im Anschluss werden geeignete Materialien vorgestellt und besprochen. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die Kolleginnen sollen die Prinzipien des DaZ-Unterrichts und hier insbesondere den Umgang mit Texten und Leseverstehen erkennen und ihren Unterricht dementsprechend konzeptionell aufbereiten. Für die Belange und Schwierigkeiten der SchülerInnen sensibilisiert werden. Geeignete Materialien für sich finden und anwenden können. |
Themenbereich | Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund |
Fächer/Berufsfelder | Deutsch als Fremd-/Zweitsprache |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben |
Schulform(en) | Grundschule und Sekundarstufe I |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Offenbach |
Anbieter/Veranstalter |
SSA LK und Stadt Offenbach Martina Kollmeyer-Winter Stadthof 13 63065 Offenbach am Main Fon: 069/80053-0 Fax: 069/80053-333 E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.OFFENBACH@KULTUS.HESSEN.DE |
Hinweis(e) | Ansprechpartner: Gabriele Wärner |
Dozentinnen/Dozenten | Monika Möller-Frorath |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 05.11.2020 15:00 bis 19:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Staatliches Schulamt Offenbach, Stadthof 13, 63065 Offenbach |
Veranstaltungsnummer | 0045788011 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51039311 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0045788011) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.