Mobbing- und Cybermobbingprävention: Gemeinsam Klasse sein! (Multiplikatorenfortbildung)
Thema | Mobbing- und Cybermobbingprävention: Gemeinsam Klasse sein! (Multiplikatorenfortbildung) freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | "Gemeinsam Klasse sein" ist ein schulisches Projekt zur Prävention von Mobbing und Cybermobbing und versteht sich als Mehr-Ebenen-Ansatz (Klasse-Eltern-Schule), damit Handlungssicherheit für alle Beteiligten im Umgang mit Mobbing entstehen kann. Auf der Ebene der Klasse arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit den Lehrkräften zum Thema Mobbing unter folgenden Fragestellungen: Was ist Mobbing und was schützt davor? Wie können wir uns gegenseitig helfen? Was ist das Besondere an Cybermobbing? Was ist wichtig für den Umgang miteinander in unserer Klasse? Hier liegt ein Schwerpunkt der Prävention von Mobbing auf der Stärkung der Klassengemeinschaft durch entsprechende spielerische und gruppendynamische Angebote. Der Elterneinbezug erfolgt z. B. durch Elternabende und Elternbriefe. Auf schulischer Ebene erfolgt die Qualifizierung der Lehrkräfte, die Bereitstellung von Schulungsmaterialien und die Prüfung von Mobbinginterventionsmaßnahmen. Das Projekt richtet sich vor allen Dingen an Klassenleitungen von 5. Klassen und wird in der Regel in Form von Projekttagen oder einer Projektwoche durchgeführt. Kernelement des Projekts ist die Online- Plattform für Lehrkräfte "Gemeinsam Klasse sein" der Techniker Krankenkasse. Diese führt durch das Projekt und bietet alle Materialien wie Leitfäden, Filme, Arbeitsblätter und Übungen zum Download an. Für die Projekttage werden die Klassenleitungen entsprechend geschult und erhalten anschließend einen Zugangscode für die Online-Plattform. Hierzu genügt ein Kurz-Förderantrag an die Techniker Krankenkasse mit Bestätigung, dass das Projekt in deren Gremien der Schule bekannt gemacht wurde. Die Qualifizierung der Lehrkräfte hat einen zeitlichen Umfang von 2 halben Tagen. Der erste Termin findet digital statt, der zweite mit Präsenz. Pro Schule können bis zu zwei Ansprechpersonen - sogenannte "Multiplikatoren/-innen" - an der Schulung teilnehmen. Vorerfahrung in den Themenfeldern Mobbing, Cybermobbing und Gewaltprävention ist hierbei empfehlenswert. Die Lehrkräfte werden dazu qualifiziert, sowohl Projekttage mit ihren Schülerinnen und Schülern durchzuführen, als auch schulinterne Fortbildungen für die weiteren Kolleginnen und Kollegen des teilnehmenden Jahrgangs (z. B. zukünftiger Jahrgang 5) anzubieten. Alle Schulungen finden schulamtsübergreifend auf Ebene des Schulamtsverbunds Rhein-Main statt. Zu Ihrem Schulamtsverbund gehören die Schulämter Frankfurt a.M, Main-Kinzig-Kreis und Offenbach a. M.Die Federführung bei der Qualifizierung liegt bei der Schulpsychologie und dem Projekt Gewaltprävention und Demokratielernen des Hessischen... |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Im ersten Termin (in digitaler Form) sollen die Teilnehmenden |
Themenbereich | Umgang mit Konflikten und Problemen, Gewaltprävention |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Mitgl. Schulleitung/schul. Steuergruppen |
Schulform(en) | Sekundarstufe I |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Offenbach |
Anbieter/Veranstalter |
SSA LK und Stadt Offenbach Martina Kollmeyer-Winter Stadthof 13 63065 Offenbach am Main Fon: 069/80053-0 Fax: 069/80053-333 E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.OFFENBACH@KULTUS.HESSEN.DE |
Hinweis(e) | Die Schulung steht auch sozialpädagogischen Fachkräften offen. Ansprechpartner: Ingo Jürgen Köhler |
Dozentinnen/Dozenten | Regina Heil, Ingo Jürgen Köhler |
Dauer in Halbtagen | 2 |
Zeitraum | 10.11.2020 14:00 bis 27.11.2020 17:30 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Online, wird online durchgeführt, 00000 Online (10.11.2020); Staatliches Schulamt Offenbach, Stadthof 13, 63065 Offenbach (27.11.2020) |
Veranstaltungsnummer | 0200058801 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51050635 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0200058801) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.