Bausteine des DaZ-Unterrichts Schreiben / Schreibanlässe
Thema | Bausteine des DaZ-Unterrichts Schreiben / Schreibanlässe freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Die Bausteine des DaZ-Unterrichts sind eine wichtige Grundlage, um Deutsch als Zweitsprache strukturiert unterrichten zu können. Für Intensivklassenlehrkräfte ist es oftmals schwierig, sich fachlich zu orientieren und den Unterricht so aufzubereiten, dass sie den Schülerinnen und Schülern in einer höchst heterogenen Lerngruppe gerecht werden können. Um eine Orientierung über die Gliederung des Unterrichts zu erhalten und um dann ein Konzept für den Unterricht erstellen zu können, werden die einzelnen Bausteine dargestellt und praktisch aufgearbeitet. Vor allem sollen die Kolleginnen und Kollegen dafür sensibilisiert werden, was es für die Schülerinnen und Schüler bedeutet, in einer Zweitsprache unterrichtet zu werden und welche Schwierigkeiten dabei auftreten können. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Lehrkräfte sollen die Kompetenzen erwerben, Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger in den verschiedenen sprachlichen Bereichen individuell und differenziert zu fördern. Sie sollen für die Belange der Schülerinnen und Schüler sensibilisiert werden und geeignete Materialien und Methoden für sich finden und anwenden können. In dieser Veranstaltung stehen insbesondere im Fokus: |
Themenbereich | Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |
Fächer/Berufsfelder | Deutsch als Fremd-/Zweitsprache |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben |
Schulform(en) | Grundschule und Sekundarstufe I, Sekundarstufe I ohne Gymnasium |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Offenbach |
Anbieter/Veranstalter |
SSA LK und Stadt Offenbach Martina Kollmeyer-Winter Stadthof 13 63065 Offenbach am Main Fon: 069/80053-0 Fax: 069/80053-333 E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.OFFENBACH@KULTUS.HESSEN.DE |
Hinweis(e) | Die Veranstaltung wird in einem webbasierten Online-Format (Plattform: alfaview) angeboten. Teilnahme über alle Rechner, die ein 64 Bit-System haben (Überprüfung des Rechners möglich über: https://praxistipps.chip.de/32-bit-oder-64- bit-so-finden-sie-es-heraus_13471). Ausstattung der Geräte mit Kamera, Mikrophon und Lautsprecher sowie eine stabile Internetverbindung sind ebenso Voraussetzung. Die Teilnahme am Handy ist nicht möglich. Spätestens am Tag vor der Veranstaltung erhalten die angemeldeten Teilnehmenden einen spezifischen Link per E-Mail mit den Zugangsdaten zum virtuellen Veranstaltungsraum. Ansprechpartner: Angelika Fischer |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 15.12.2020 15:00 bis 19:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Online, wird online durchgeführt, 00000 Online |
Veranstaltungsnummer | 0209990502 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51051038 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0209990502) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.