Hessischer Bildungsserver / Lehrerbildung

QSH-Vor Amt Schulleitung - Warteliste (Kooperationsverbund Nord) - Hybrid (feststehende Teilnehmer / ausgebucht)

Thema QSH-Vor Amt Schulleitung - Warteliste (Kooperationsverbund Nord) - Hybrid feststehende Teilnehmer / ausgebucht (feststehende Teilnehmer / ausgebucht)
Inhalt/Beschreibung

Diese Fortbildung richtet sich an stellvertretende Schulleitungen, Lehrkräfte in der mittleren Führungsebene sowie Lehrkräfte aller Schulformen, die die Position einer Schulleitung oder Leiter/eines Schulleiters anstreben.
Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Personalentwicklung sowie der Unterrichts- und Organisationsentwicklung. Die Fortbildungsreihe bereitet auf eine neue Rolle vor, die sich deutlich von der einer Lehrkraft unterscheidet.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur einmal und nur für Ihren Kooperationsverbund anmelden können. Für Informationen zu den Kooperationsverbünden der SSÄ nutzen Sie bitte diesen Link: https://schulaemter.hessen.de/ueber- uns/kooperationsverbuende/zielsetzung-der-kooperationsverbuende.
Die Fortbildungsreihe besteht aus 5 Modulen, einem Kick-off sowie einem Reflexionstermin und wird in einem hybriden Format durchgeführt, das aus einer didaktisch-methodisch verzahnten Kombination von Präsenzseminaren, Online-Konferenzen und Selbstlerneinheiten besteht.
• Kick-off- Veranstaltung (2 Stunden online) Diese Veranstaltung bildet den Auftakt von QSH VA – SL. Die Teilnehmenden lernen ihre Lerngruppe, die Programmverantwortlichen des Hessischen Kultusministerium und der Hessischen Lehrkräfteakademie sowie die Heraeus Bildungsstiftung als Umsetzungspartner kennen. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Zielsetzung der Qualifikation und das Kompetenzprofil für Schulleitungen in Hessen sowie die Einführung in die hybride Lernumgebung.
• Reflexionstermin (3,5 Stunden online) Der Reflexionstermin dient dem Abgleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung. Dieser erfolgt in zwei Übungen (Selbstpräsentation, Mitarbeitergespräch) mit anschließenden Feedback- und Beratungsgesprächen.
• Modul 1 – Kommunikation und Leitung (2 Tage Präsenz, 2 Online-Konferenzen à 2 Stunden, Selbstlerneinheiten) Die Teilnehmenden setzen sich mit der Rolle des Schulleiters bzw. der Schulleitung oder Leiter und den damit verbundenen Aufgaben auseinander. Die Bedeutung und Entwicklung des Schulleitungsteams wird reflektiert, die eigene Kommunikationsfähigkeit und Gesprächsverhaltensweisen in der Rolle der Schulleitung oder Leiter / des Schulleiters werden trainiert, reflektiert und professionalisiert.
• Modul 2 – Unterrichtswirksame Führung (2 Tage Präsenz, 2 Online- Konferenzen à 2 Stunden, Selbstlerneinheiten) Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen die Vermittlung von verschiedenen aktuellen Ansätzen der Unterrichtsentwicklung sowie die Auseinandersetzung mit Führungsansätzen und -modellen. Die praktische Anwendung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Beobachtung einer Unterrichtssequenz und eines anschließenden Beratungsgesprächs dient als Hilfestellung zur Umsetzung der Theorie in die Praxis.
• Modul 3 – Schulbudget (1,5 Tage Präsenz, 2 Online-Konferenzen à 60 Min., Selbstlerneinh.) In diesem Modul wird auf handlungsorientierte Weise ein Überblick über Formen, Instrumente und Möglichkeiten der Schulbudgets Hessen in Abgrenzung zum Etat des Schulträgers gegeben.
• Modul 4 – Schulrecht (4 Planspielblöcke à 3,5 Stunden online, Selbstlerneinheiten) Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Kenntnisse über das allgemeine Verwaltungsrecht sowie über das Verwaltungsverfahrensrecht. Sie lernen die wichtigsten Rechtsfragen im Arbeits- und Dienstrecht kennen. Die Rechte der Gremien und die rechtliche Dimension von Schülerinnen oder Schülerangelegenheiten sowie Elternrechte werden vermittelt. Rechtsfragen des Datenschutzes sowie des Urheberrechts werden bearbeitet. Die Teilnehmenden üben sich in dem Erstellen von Bescheiden.
• Modul 5 – Qualität und...

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Personale Kompetenz (Selbstreflexion, Selbstmanagement, ganzheitliches Denken, Lernfähigkeit, Anpassungsfähigkeit, Resilienz, Ambiguitätstoleranz), Soziale und kommunikative Kompetenz (Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Konfliktlösungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Beziehungsmanagement, Empathie, Beratungsfähigkeit), Handlungs- und Methodenkompetenz (Entscheidungsfähigkeit, Konzeptionsstärke, Diversitätskompetenz, gesunderhaltendes Leiten, Innovationsfähigkeit) Sachkompetenz (pädagogische Kompetenz, schul- und dienstrechtliche Handlungskompetenz, betriebswirtschaftliche Kompetenz, Medienkompetenz)

Themenbereich Vorbereitung auf eine Leitungsfunktion in der Schule
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Führungsnachwuchskräfte
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion landesweit
Anbieter/Veranstalter
Hessische Lehrkräfteakademie
Ingo Antony
Lahnstraße 61
35398 Gießen
Fon: +49 641 46090-0 
Fax:  
E-Mail: FORTBILDUNG.LA@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Anmeldeinformation: Für Rückfragen verwenden Sie bitte folgende Emailadresse: qsh.vasl.la@kultus.hessen.de   Ansprechpartner: Steffen Helmut Laßmann
Dozentinnen/Dozenten NN NN
Dauer in Halbtagen 28
Zeitraum 01.08.2025 14:00 bis 30.09.2025 18:00
Kosten 0,00€
Ort online und in Präsenz, (hybride, Veranstaltung)
Veranstaltungsnummer 0220622306
Interne Veranstaltungsnummer 51274452