Hessischer Bildungsserver / Lehrerbildung

QSH - Neu im Amt (hybrid) (FÜKE-NIA) (feststehende Teilnehmer / ausgebucht)

Thema QSH - Neu im Amt (hybrid) (FÜKE-NIA) feststehende Teilnehmer / ausgebucht (feststehende Teilnehmer / ausgebucht)
Inhalt/Beschreibung

Die Qualifizierung für Schulleitung in Hessen - Neu im Amt begleitet und unterstützt neue Schulleitung während der ersten Zeit in der neuen Rolle und den damit verbundenen Herausforderungen.
Die Qualifizierung findet im hybriden Format mit einem Wechsel aus Präsenz- und Online-Veranstaltungen statt.
Darüber hinaus werden differenzierte Arbeitsmaterialien und eine Bibliothek mit Basis- und Vertiefungsmaterial bereitgestellt.

• Führung und Kultur (1,5 Workshop-Tage, gegenseitiges Coaching) Als neue Schulleitung oder Leiter oder neuer Schulleiter können Sie die Kultur an Ihrer Schule maßgeblich beeinflussen. Deshalb stellen Sie in diesem Themenblock die Weichen für eine erfolgreiche Führungsarbeit. Sie machen sich bewusst, wie Sie wirken und überlegen, wie Sie Ihre eigene Entwicklung gestalten können. Sie fragen sich, welches Führungshandeln es braucht, um an Ihrer Schule eine fruchtbare Kultur wachsen zu lassen und erhalten im Rahmen eines gegenseitigen Coachings Feedback und Inspiration zu Ihrer persönlichen Entwicklung als Schulleitung oder Leiter oder Schulleiter.

• Verwaltungshandeln und Organisation (1,5 Workshop-Tage) In Ihrer neuen Position arbeiten Sie intensiv mit dem Staatlichen Schulamt zusammen. Im Rahmen eines Planspiels, das den Ablauf eines Schuljahres in Bezug auf Organisation und Verwaltungshandeln mit themenbezogenen Stichtagen simuliert, bearbeiten Sie exemplarisch Stolperfallen und Möglichkeiten, zum Beispiel zu den Themen Ressourcenplanung, Verträge, Wiedereingliederung, dienstliche Beurteilung und Stellenbesetzung. Durch Professionalisierung in diesen Aufgabenbereichen gewinnen Sie an Fachwissen und Sicherheit, entspannen den Schulalltag und schaffen sich Freiräume für andere wichtige Aufgaben.

• Kommunikation und Team (1 Workshop-Tag, Tandemarbeit, optionales Angebot Kollegiale Fallberatung) Sie üben sich darin, in den verschiedenen Situationen, denen Sie „neu im Amt" begegnen, angemessen und wirksam zu kommunizieren sowie das eigene Stressempfinden zu regulieren. Zudem überlegen Sie, wie Sie Menschen in ihrem professionellen Handeln bestärken und für Entwicklungsprozesse gewinnen können. Daran anknüpfend befassen Sie sich damit, wie Sie die Kollegin oder Kollegenen und Kollegen der Leitungsebene sinnvoll einbinden und dadurch ein motiviertes und gut funktionierendes Schulleitungsteam entstehen lassen.

• Schulentwicklung und Nachhaltigkeit (1 & 1,5 Workshop-Tage, Prozessbegleitung mit optionalem Zusatzangebot) Sie diskutieren und initiieren Veränderungen für die Schule der Zukunft, behalten aber gleichzeitig das Gefüge Ihrer Schule im Blick. Durch die Anwendung verschiedener Werkzeuge zur Gestaltung von Veränderungsprozessen nehmen Sie die Schulgemeinde mit auf den Weg der Schulentwicklung. In den gemeinsamen Workshops profitieren Sie von den Erfahrungen der anderen und konkretisieren die Entwicklungsvorhaben Ihrer Schule. Sie halten aber auch inne und ziehen Bilanz. Denn obwohl Veränderungen alltäglich sind, braucht es auch Phasen der Konsolidierung. Aus diesen Phasen gehen Sie gestärkt hervor, gewinnen Impulse und können Projekte nachhaltig...

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Personale Kompetenz (Selbstreflexion, Selbstmanagement, ganzheitliches Denken, Lernfähigkeit, Anpassungsfähigkeit, Resilienz, Rollenklarheit, Ambiguitätstoleranz),
soziale und kommunikative Kompetenz (Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Konfliktlösungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Beziehungsmanagement, Empathie, Beratungsfähigkeit),
Handlungs- und Methodenkompetenz (Entscheidungsfähigkeit, Konzeptionsstärke, Diversitätskompetenz, gesunderhaltendes Leiten, Innovationsfähigkeit)
Sachkompetenz (pädagogische Kompetenz, schul- und dienstrechtliche Handlungskompetenz, betriebswirtschaftliche Kompetenz, Medienkompetenz)

Themenbereich Begleitung in der Schulleitungsaufgabe (Verwaltung, Management, Coaching)
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Schulleiterinnen und Schulleiter
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion landesweit
Anbieter/Veranstalter
Hessische Lehrkräfteakademie
Ingo Antony
Lahnstraße 61
35398 Gießen
Fon: +49 641 46090-0 
Fax:  
E-Mail: FORTBILDUNG.LA@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Die Präsenztermine werden in folgenden Tagungsstätten stattfinden: 29.08. & 30.08.2025: Tagungsstätte Weilburg; 26.09. & 27.09.2025: Tagungsstätte Weilburg; 29.11.2025 & 21.02.2026: Hessische Lehrkräfteakademie Gießen; 25.09. & 26.09.2026: Tagungsstätte Weilburg. Die übrigen Termine finden als Online-Konferenzen statt. Bei Fragen zum Angebot schreiben Sie bitte an: qsh.nia.la@kultus.hessen.de   Ansprechpartner: Steffen Helmut Laßmann
Dauer in Halbtagen 24
Zeitraum 29.08.2025 14:00 bis 26.09.2026 17:00
Kosten 0,00€
Ort online und in Präsenz, (hybride, Veranstaltung)
Veranstaltungsnummer 0241043507
Interne Veranstaltungsnummer 51272840