Hessischer Bildungsserver / Lehrerbildung

QSH Im Amt - Teamarbeit und -struktur auf Leitungsebene aufbauen und implementieren (FÜKE)

Thema QSH Im Amt - Teamarbeit und -struktur auf Leitungsebene aufbauen und implementieren (FÜKE) freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Schulleitungen setzen sich aus unterschiedlichen Funktionsträgerinnen und -trägern aus dem Kollegium zusammen, das heißt hier treffen neben den unterschiedlichen Persönlichkeiten auch unterschiedliche berufliche Hintergründe und Erfahrungen zusammen. Um unter den Bedingungen des Schulalltags mit den auch begrenzten zeitlichen Ressourcen eine gute Zusammenarbeit und nachhaltige Ergebnisse zu organisieren, sind theoretische Grundlagen aus der systemischen Organisationstheorie verbunden mit praktischen Tools und Vorgehensweisen hilfreich. In der Präsenzveranstaltung werden Grundlagen der Organisationsentwicklung eingeführt sowie Vorhabenpläne entwickelt und in den beiden darauffolgenden Nuggets werden die Vorhaben miteinander evaluiert und gegebenenfalls nachjustiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen systemische Prinzipien zur Gestaltung von Prozessen und Strukturen in der Organisation kennen, darunter Unterschiede in Verantwortung, Entscheidungsarten und Beteiligung. Sie klären für ihren Kontext mögliche Teamformen und -strukturen sowie die damit verbundenen Ziele. Dabei entwickeln sie ein strukturiertes Vorgehen zum Aufbau einer neuen Teamstruktur bzw. zur Systematisierung vorhandener informeller Strukturen. Zusätzlich erwerben sie systemische Grundlagen und agile Tools, die es ihnen ermöglichen, auch in komplexen Gruppensituationen den Überblick zu behalten und zieldienlich zu handeln. Während der Umsetzung begleiten sie einander und reflektieren die Gelingensfaktoren in den beiden Veranstaltungen.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können:
• systemische Grundlagen in in der Teamleitungspraxis anwenden
• Teamstrukturen unterscheiden und Teamdynamiken analysieren
• Teamentwicklungsziele formulieren
• die Chancen und Grenzen der Führung sowie den Nutzen der Einbeziehung von Teamcoaching identifizieren
• eine Teaminspektion im Leitungsteam einleiten
• zielführende Prozesse zur Etablierung entwicklungsorientierter Teamstrukturen in Gang setzen
• bewährte Managementmethoden nutzen, um Übersicht in komplexen Teamprozessen zu bewahren.
• die Umsetzung begleiten und Wirkfaktoren reflektieren

Themenbereich Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Schulleiterinnen und Schulleiter, Stellv. Schulleiterinnen und Schulleiter
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion landesweit
Anbieter/Veranstalter
Hessische Lehrkräfteakademie
Ingo Antony
Lahnstraße 61
35398 Gießen
Fon: +49 641 46090-0 
Fax:  
E-Mail: FORTBILDUNG.LA@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Die Präsenzveranstaltung in Weilburg findet am 27.09.25 von 9:00 bis 17:00 Uhr statt. Der Online-Termin wird am 30.10.25 von 15:00 bis 18:00 Uhr durchgeführt.   Ansprechpartner: Kai Daniel Schäfer
Dozentinnen/Dozenten Thomas Schleiken
Dauer in Halbtagen 3
Zeitraum 27.09.2025 09:00 bis 30.10.2025 18:00
Kosten 0,00€
Ort Tagungsstätte Weilburg, Frankfurter Straße 20-22, 35781 Weilburg
Veranstaltungsnummer 0251399101
Interne Veranstaltungsnummer 51278830

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251399101) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.