Thema |
QBV - Beratungskompetenzen ausbauen und stärken feststehende Teilnehmer / ausgebucht
(feststehende Teilnehmer / ausgebucht)
|
Inhalt/Beschreibung |
Beratungskompetenz ist in unterschiedlichsten Situationen des beruflichen Alltags gefragt und schon lange nicht mehr nur bei Menschen, die in der klassischen Beratung arbeiten. Wenn es darum geht, Menschen und Systeme in herausfordernden Situationen zielgerichtet und lösungsfokussiert zu unterstützen, sind Fach- und Führungskräfte immer wieder gefordert, vielfältige Beratungskompetenzen zu aktivieren und einzubringen. Schulaufsichtsbeamtinnen und -beamte befinden sich in ständigem Austausch zwischen den unterschiedlichsten Personenkreisen aus Schulen, Schulverwaltung, Ministerium und der Bildungsverwaltung und sind oft gefragt, für unterschiedlichste Interessen- und Bedürfnislagen eine befriedigende Lösung zu finden und im Idealfall verschiedenartige, komplexe Ansprüche zusammenzubringen. Die vielfältigen Beratungsanlässe erfordern ein hohes Maß an situativer Flexibilität und Sicherheit in der Anwendung von diversen Gesprächs- und Beratungstechniken. Diese Fortbildung dient der Stärkung und Professionalisierung der Rolle als Beraterin bzw. Berater. Die Teilnehmenden knüpfen an ihren Erfahrungen an und verschaffen sich einen Überblick über Beratungsformate samt Beratungsprinzipien und reflektieren die Frage der Haltung. Sie lernen die klassische Fachberatung von systemischer Beratung zu unterscheiden und identifizieren Spannungsfelder, die mit ihrer Rolle verknüpft sind. Fallberatungen sensibilisieren für einen konstruktiven Umgang mit anspruchsvollen Ausgangslagen und eröffnen neue Perspektiven im Umgang damit. Ein Mix aus Input, Übung, Reflexion schafft Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen im Arbeitsalltag, erweitert das Handlungsrepertoire und stärkt die persönliche Wirksamkeit. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten |
- Beratungsformate und -prinzipien kennenlernen und anwenden - Zielgerichtete und lösungsorientierte Unterstützung - Analysieren von Interessen- und Bedürfnislagen |
Themenbereich |
Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |