QSH Im Amt - Agile Zusammenarbeit an Schulen (FÜKE)
Thema | QSH Im Amt - Agile Zusammenarbeit an Schulen (FÜKE) freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | In der Fortbildung erleben die Teilnehmenden, wie Zusammenarbeit mit kreativen, strukturierten Methoden aus der agilen Welt funktionieren kann. So wird die Grundhaltung von Agilität und die Möglichkeiten der partizipativen Teamarbeit kennengelernt und intensiv miteinander bearbeitet. Die Fortbildung baut iterativ auf den Praxisthemen der teilnehmenden Schulen auf. • Einführung in agile Haltung, partizipative Teamarbeit und Teamfindung. • Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Agilität im Vergleich zu klassischen Führungsmethoden. • Vermittlung des Kanbanboards und seiner Anwendungsmöglichkeiten an Schulen. • Gestaltung von Besprechungsstrukturen und Klärungsprozessen mithilfe agiler Methoden mit praxisnahen Einsatzmöglichkeiten in Fach- und Gesamtkonferenzen. • Bearbeitung des Themenkomplexes „Partizipation" zur Integration von Veränderungsvorhaben in die Schulgemeinschaft. • Durchführung eines BarCamps vor Ort als Methode zur Gestaltung pädagogischer Tage. • Kontinuierlicher Austausch der Teilnehmenden nach dem Prinzip „von Teilnehmenden zu Teilgebenden". Der Reflexionstermin dient der nachhaltigen Verstetigung der erlernten Inhalte. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Prozessgestaltungskompetenz, Partizipations- und Steuerungskompetenz, Kulturentwicklungskompetenz, Vernetzungs- und Kooperationskompetenz |
Themenbereich | Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Schulleiterinnen und Schulleiter, Stellv. Schulleiterinnen und Schulleiter |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | landesweit |
Anbieter/Veranstalter |
Hessische Lehrkräfteakademie Ingo Antony Lahnstraße 61 35398 Gießen Fon: +49 641 46090-0 Fax: E-Mail: FORTBILDUNG.LA@KULTUS.HESSEN.DE |
Hinweis(e) | Die Veranstaltung findet am 16. Oktober 2025 von 10:00 bis 18:00 Uhr und am 17. Oktober 2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr in der Tagungsstätte Reinhardswaldschule in Fuldatal statt. Der abschließende Reflexionstermin wird am 3. Dezember 2025 von 17:00 bis 20:00 Uhr als Onlinekonferenz durchgeführt. Ansprechpartner: Kai Daniel Schäfer |
Dozentinnen/Dozenten | Stefanie Klicks |
Dauer in Halbtagen | 5 |
Zeitraum | 16.10.2025 10:00 bis 03.12.2025 20:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Tagungsstätte Reinhardswaldschule, Rothwestener Straße 2-14 Reinhardswaldschule, 34233 Fuldatal |
Veranstaltungsnummer | 0251429601 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51282799 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251429601) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.