QSH Im Amt - Ressourcenblick und Selbstführung für schulische Führungskräfte (FÜKE)
Thema | QSH Im Amt - Ressourcenblick und Selbstführung für schulische Führungskräfte (FÜKE) freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | In der Fortbildung werden Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darin unterstützt, eine Balance zwischen den vielfältigen Herausforderungen und eigenen Ressourcen im schulischem Führungsalltag zu finden. Dabei wird es einerseits darum gehen, die eigenen Werte und Visionen und den damit verbundenen Erwartungen zu klären, andererseits (und das schwerpunktmäßig) konkrete Ideen zu entwickeln, wie ich meine eigenen Ressourcen auch im Arbeitsalltag gut im Blick behalten und weiterentwickeln kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entdecken ihre Kraftquellen neu und lernen, mit den bestehenden Rahmenbedingungen besser umzugehen. Die Veranstaltung gliedert sich in 4 Nachmittagsblöcke von 2,5 Stunden, die aufeinander aufbauen und folgendermaßen gefüllt sind: • Standortanalyse der wichtigsten Lebensbereiche und Selbstreflexion • Analyse und Umgang mit Stressoren und Zeitdieben • Werte und Visionen in meinem Führungshandeln • Bewusstmachung und Nutzen der inneren Antreiber • Klärung von Rollen und damit verbundenen Erwartungen • Einführung in das Selbstmanagementtraining „Züricher Ressourcenmodell" (Dr. Maja Storch) • Durchführung eines ZRM Kurses mit Haltungssatz und multisensorischen Erinnerungshilfen • Übertragbarkeit des Modells auf das System Schule (Stärkung der Lehrkräfte und Klassenverbände, Teamentwicklung) • Transfer in den Alltag und Vertiefung in alltäglicher Praxis |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Personale Kompetenzen: Selbstreflexion, Selbstmanagement, Resilienz, Rollenklarheit Handlungskompetenz: gesunderhaltendes Leiten |
Themenbereich | Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Schulleiterinnen und Schulleiter, Stellv. Schulleiterinnen und Schulleiter |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | landesweit |
Anbieter/Veranstalter |
Hessische Lehrkräfteakademie Ingo Antony Lahnstraße 61 35398 Gießen Fon: +49 641 46090-0 Fax: E-Mail: FORTBILDUNG.LA@KULTUS.HESSEN.DE |
Hinweis(e) | Die Veranstaltung findet am 16.09., 06.10., 29.10. und 20.11.2025 jeweils von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr statt. Ansprechpartner: Kai Daniel Schäfer |
Dozentinnen/Dozenten | Paula Fahrenbruch von der Mark |
Dauer in Halbtagen | 4 |
Zeitraum | 16.09.2025 15:00 bis 20.11.2025 17:30 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Online, wird online durchgeführt, 00000 Online |
Veranstaltungsnummer | 0251444701 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51286078 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251444701) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.