Hessischer Bildungsserver / Lehrerbildung

Qualifizierungsreihe für selbstständige Schulen (feststehende Teilnehmer / ausgebucht)

Thema Qualifizierungsreihe für selbstständige Schulen feststehende Teilnehmer / ausgebucht (feststehende Teilnehmer / ausgebucht)
Inhalt/Beschreibung

Modul 1 Qualitätsmanagement
Die vom Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) ausgewählten selbstständigen Schulen (SES) werden im ersten Jahr nach Umwandlung durch eine begleitende Qualifizierungsreihe unterstützt. Die Qualifizierungsreihe wird ausschließlich online durchgeführt. Sie besteht aus drei Modulen mit je zwei Onlinekonferenzen und einer Selbstlerneinheit. Die Qualifizierungsreihe dient der Implementierung nützlicher Instrumente zur Steuerung und nachhaltigen Neuausrichtung selbstständiger Schulen. Zentral dafür sind die Elemente des Qualitätsmanagements (QM), die in Modul 1 vermittelt werden.

o Selbsteinschätzung zum eigenen Status bezüglich eines Qualitätsmanagements
o Grundlagen des Qualitätsmanagements
o Ausblick auf ein schulisches Qualitätskonzept
o Praxiswissen aus der selbstständigen Schule
o Praxischeck Qualitätskonzept

Modul 2 Projektmanagement
Die Qualifizierungsreihe dient der begleitenden Implementierung nützlicher Instrumente zur Steuerung und nachhaltigen Neuausrichtung selbstständiger Schulen. Aufbauend auf den Grundlagen des Qualitätsmanagements vermittelt Modul 2 Methoden und Instrumente des Projektmanagements (PM).

o Einführung in das Projektmanagement
o PDCA Zyklus
o Smarte Ziele
o Begriffe des PM
o Erfahrungen und Beispiele aus der schulischen Praxis
o Instrumente des Projektmanagements im schulischen Kontext

Modul 3 Veränderungsmanagement
Die Qualifizierungsreihe dient der begleitenden Implementierung nützlicher Instrumente zur Steuerung und nachhaltigen Neuausrichtung selbstständiger Schulen. Den Weg selbständiger Schulen als andauernde Veränderung zu begreifen und Schule entsprechend zu führen ist ein Ziel von Modul 3. Es zeigt Steuerungsmöglichkeiten in Phasen des Wandels auf und geht auf die verschiedenen Dimensionen von Veränderung ein.

o Entwicklungsprojekte als Veränderungsprojekte
o Umgang mit Widerständen
o Instrumente und Dimensionen der Organisationsentwicklung: Strategie, Struktur, Kultur
o Anwendung der Instrumente und Methoden auf die spezifische Schulsituation
o Praxiswissen aus der selbstständigen...

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Modul 1 Qualitätsmanagement
Die TN
o kennen die Grundlagen des QM
o sind über die Anforderungen für ein Qualitätskonzept informiert
o betrachten ihr Entwicklungsvorhaben als Qualitätsvorhaben
o vertiefen ihr Wissen in Selbstlerneinheiten
o reflektieren die kennengelernten Informationen, tauschen Wissen und Erfahrungen aktiv aus.

Modul 2 Projektmanagement
Die TN
o kennen die Grundlagen des PM
o wenden den PDCA-Zyklus an
o wenden SMARTe Zielformulierungen an
o informieren sich über die Anwendung relevanter Instrumente und Werkzeuge
o vertiefen ihr Wissen in Selbstlerneinheiten
o reflektieren die kennengelernten Instrumente, tauschen Wissen und Erfahrungen aktiv aus.

Modul 3 Veränderungsmanagement
Die TN
o kennen die Grundlagen von VM sowie die kurz- und langfristigen Implikationen von Veränderung
o reflektieren den Umgang mit Widerständen
o wählen Instrumente und Methoden aus und erkennen deren Nutzen
o vertiefen ihr Wissen in Selbstlerneinheiten

Themenbereich Begleitung in der Schulleitungsaufgabe (Verwaltung, Management, Coaching)
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Schulleitungsteams
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion landesweit
Anbieter/Veranstalter
Hessische Lehrkräfteakademie
Ingo Antony
Lahnstraße 61
35398 Gießen
Fon: +49 641 46090-0 
Fax:  
E-Mail: FORTBILDUNG.LA@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Ansprechpartner: Dr. Carsten Scherließ
Dozentinnen/Dozenten Martin Buhl
Dauer in Halbtagen 7
Zeitraum 04.09.2025 14:30 bis 03.03.2026 16:30
Kosten 0,00€
Ort Online, wird online durchgeführt, 00000 Online
Veranstaltungsnummer 0251463201
Interne Veranstaltungsnummer 51288809