Hessischer Bildungsserver / Lehrerbildung

QSH Im Amt - KI in der Schulleitung – Effizientes Selbstmanagement für Schulleitungen in einer KI-gestützten Bildungswelt (FÜKE)

Thema QSH Im Amt - KI in der Schulleitung – Effizientes Selbstmanagement für Schulleitungen in einer KI-gestützten Bildungswelt (FÜKE) freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Die zunehmende Integration Künstlicher Intelligenz (KI) in schulische Arbeitsprozesse stellt Schulleitungen vor neue Herausforderungen und eröffnet gleichzeitig Chancen zur Effizienzsteigerung und Entlastung im Führungsalltag. Diese Fortbildung richtet sich an Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Stellvertreterinnen und Stellvertreter, die ihr Selbstmanagement professionalisieren und den praktischen Nutzen digitaler sowie KI-gestützter Tools erschließen möchten. Im Fokus stehen praxisnahe Impulse zur Strukturierung des Arbeitsalltags, zur Effizienzsteigerung sowie zur eigenen Entlastung durch den gezielten Einsatz von KI-Anwendungen. Ein zentraler Baustein der Fortbildung ist die strukturierte Gestaltung digitaler Ordnungs- und Ablagesysteme. Gemeinsam werden praxistaugliche Ordnerstrukturen erarbeitet, die eine klare Organisation von Aufgaben, Dokumenten und Informationen ermöglichen. Ergänzend wird das „3-Werkzeuge-Prinzip" eingeführt: eine praxiserprobte Methode zur digitalen Selbstorganisation, die auf dem gezielten Einsatz von drei zentralen Tools basiert. Anhand konkreter KI- gestützter Anwendungen, wie zum Beispiel intelligenter Kalenderoptimierung, automatischer E-Mail-Zusammenfassungen oder smarter Terminfindung lernen die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihren Arbeitsalltag effizient zu strukturieren, Ablenkungen zu reduzieren und wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren. Ziel ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage zu versetzen, den Einfluss von KI auf schulische Führung realistisch einzuschätzen, eigene Selbstmanagementstrategien gezielt weiterzuentwickeln und digitale Lösungen sinnvoll in ihre Führungsroutinen zu integrieren. Die Fortbildung bietet Impulse, wie der Transfer in den Schulalltag gelingen kann – von der Optimierung individueller Arbeitsabläufe bis hin zur Etablierung effizienter digitaler Routinen im Schulleitungsteam.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

- den Einfluss von KI auf schulische Führung und Selbstmanagement fundiert einschätzen, - eigene Selbstmanagementstrategien reflektieren und gezielt weiterentwickeln, - digitale und KI-gestützte Tools zur Zeit- und Aufgabenorganisation bewerten und anwenden, - konkrete Ansätze für den Transfer in den Schulalltag ableiten – z. B. zur Gestaltung effizienter, digital unterstützter Arbeitsroutinen.

Medienbildungskompetenzen Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
Mediennutzung
Medien und Schulentwicklung
Themenbereich Medienbildung
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Schulleiterinnen und Schulleiter, Stellv. Schulleiterinnen und Schulleiter
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion landesweit
Anbieter/Veranstalter
Hessische Lehrkräfteakademie
Ingo Antony
Lahnstraße 61
35398 Gießen
Fon: +49 641 46090-0 
Fax:  
E-Mail: FORTBILDUNG.LA@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Ansprechpartner: Kai Daniel Schäfer
Dozentinnen/Dozenten Stephan Kämper
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 23.10.2025 14:00 bis 18:00
Kosten 0,00€
Ort Online, wird online durchgeführt, 00000 Online
Veranstaltungsnummer 0251465701
Interne Veranstaltungsnummer 51289081

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251465701) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.