Hessischer Bildungsserver / Lehrerbildung

QSH Im Amt - Mehr Zeit für das Wesentliche: KI als Entlastung im Schulleitungsalltag (FÜKE)

Thema QSH Im Amt - Mehr Zeit für das Wesentliche: KI als Entlastung im Schulleitungsalltag (FÜKE) freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Die Fortbildung richtet sich an Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Stellvertreterinnen und Stellvertreter, die die Potenziale Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Alltag kennenlernen und für ihre eigenen Führungsaufgaben nutzbar machen möchten. Im Zentrum steht die Frage, wie KI konkret zur Entlastung beitragen kann – sowohl in der Kommunikation als auch in der Organisation, Personalführung und Schulentwicklung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich mit praxisrelevanten Fragestellungen auseinander und arbeiten aktiv am eigenen Endgerät. Sie erproben dabei den Einsatz verschiedener KI-Tools anhand eigener Dateien und Problemstellungen aus ihrem schulischen Alltag. Ziel ist es, einen fundierten Einblick in konkrete Anwendungsmöglichkeiten zu erhalten, die sofort im beruflichen Kontext einsetzbar sind. In einer ersten Input-Phase erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über verschiedene Sprachmodelle und KI-Werkzeuge, lernen die Grundlagen des richtigen Promptens kennen und reflektieren wichtige Aspekte rund um Datenschutz und KI. In der anschließenden Praxisphase stehen konkrete Anwendungsbeispiele im Vordergrund: • Kommunikation effizient gestalten: Texte wie E-Mails, Reden, Einladungen, Übersetzungen und Protokolle werden mit KI-Unterstützung erstellt. • Schulorganisation beschleunigen: Planung von Konferenzen, pädagogischen Tagen und Ausflügen, Entwicklung eines Chatbots für neue Eltern oder Kolleginnen und Kollegen. • Personalführung optimieren: Vorbereitung von Personalgesprächen sowie Erstellung dienstlicher Beurteilungen und Leistungsberichte. • Schulentwicklung vereinfachen: Entwicklung, Planung und Präsentation von Schulentwicklungskonzepten mithilfe von KI. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zur Vorbereitung gebeten, eigene anonymisierte Texte und Fragestellungen aus den eigenen Berufsalltag bereit zu halten und sich einen kostenlosen Nutzerzugang zu einigen KI-basierten Plattformen...

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die Teilnehmenden: - erhalten einen Überblick über zentrale KI- Tools und Sprachmodelle zur Unterstützung von Schulleitungsaufgaben - erwerben grundlegende Kenntnisse im effektiven Prompten - können konkrete Anwendungen zur Textgenerierung, Planung und Kommunikation im Schulkontext nutzen - sind in der Lage, einen eigenen einfachen Chatbot für schulische Zwecke zu erstellen - reflektieren Potenziale und Herausforderungen des KI-Einsatzes im schulischen Führungsalltag kritisch und fundiert

Themenbereich Medienbildung
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Schulleiterinnen und Schulleiter, Stellv. Schulleiterinnen und Schulleiter
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion landesweit
Anbieter/Veranstalter
Hessische Lehrkräfteakademie
Ingo Antony
Lahnstraße 61
35398 Gießen
Fon: +49 641 46090-0 
Fax:  
E-Mail: FORTBILDUNG.LA@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Ansprechpartner: Kai Daniel Schäfer
Dozentinnen/Dozenten Dorothee Pietzko
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 30.09.2025 14:00 bis 18:00
Kosten 0,00€
Ort Online, wird online durchgeführt, 00000 Online
Veranstaltungsnummer 0251465901
Interne Veranstaltungsnummer 51289095

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251465901) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.