QSH Im Amt - Gesunder Umgang mit Konflikten (FÜKE)
Thema | QSH Im Amt - Gesunder Umgang mit Konflikten (FÜKE) freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Konflikte gehören zu unserem Leben und zum Arbeitsalltag dazu. Sie können unter Umständen schnell eskalieren und je weiter ein Konflikt fortschreitet, desto unwahrscheinlicher wird eine Lösung für eine produktive Zusammenarbeit. Auch im Beruf geraten wir schnell emotional und kommunikativ zwischen die Fronten eigener Belange sowie der Bedürfnisse anderer. Ziel der Veranstaltung ist es, den Umgang mit den eigenen Emotionen und Bedürfnissen in Konfliktsituationen zu reflektieren und zu stärken, um selbst in heißen Konfliktsituationen einen kühlen Kopf zu bewahren und bei der Arbeit kommunikationsfähig zu bleiben. Durch Fallarbeit kann der Transfer in den Berufsalltag gelingen. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | • Verbesserung des theoretischen Wissens über Kommunikationsprozesse |
Themenbereich | Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Schulleiterinnen und Schulleiter, Stellv. Schulleiterinnen und Schulleiter |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | landesweit |
Anbieter/Veranstalter |
Hessische Lehrkräfteakademie Ingo Antony Lahnstraße 61 35398 Gießen Fon: +49 641 46090-0 Fax: E-Mail: FORTBILDUNG.LA@KULTUS.HESSEN.DE |
Hinweis(e) | Ansprechpartner: Kai Daniel Schäfer |
Dozentinnen/Dozenten | Lilly Dütz |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 08.09.2025 14:00 bis 18:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Hessische Lehrkräfteakademie Alsfeld, Georg-Dietrich-Bücking-Str. 17 Außenstelle Alsfeld, 36304 Alsfeld |
Veranstaltungsnummer | 0251470501 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51289548 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251470501) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.