QSH Im Amt - Widerstandskraft für herausfordernde Arbeitssituationen entwickeln (FÜKE)
Thema | QSH Im Amt - Widerstandskraft für herausfordernde Arbeitssituationen entwickeln (FÜKE) freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Stress, Unsicherheit und hohe Anforderungen gehören zum beruflichen Alltag – insbesondere in verantwortungsvollen Arbeitsfeldern. Doch wie gelingt es, auch unter Druck handlungsfähig zu bleiben, Herausforderungen gelassen zu begegnen und dabei die eigene Balance zu wahren? In dieser Fortbildung steht die Entwicklung und Stärkung Ihrer inneren Widerstandskraft im Mittelpunkt. Sie lernen, Resilienz als zentrale Fähigkeit kennen, um mit Belastungen konstruktiv umzugehen und sich selbst in herausfordernden Situationen wirksam zu steuern. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Akzeptanz geübt und eine optimistische Perspektive eingenommen werden kann. Zudem beschäftigen wir uns mit der Frage, wie sich das Gefühl von Selbstwirksamkeit aufbauen lässt, um in stressreichen Momenten lösungsorientiert und kraftvoll agieren zu können. Ein besonderer Fokus liegt auf Achtsamkeit als Methode zur Selbstregulation. Darüber hinaus reflektieren die Teilnehmenden ihr soziales Unterstützungsnetzwerk, richten den Blick auf persönliche Ziele und entwickeln Strategien für eine aktive und zukunftsgerichtete Gestaltung ihres beruflichen Weges. Statt sich von Belastungen lähmen zu lassen, wird eine handlungsorientierte Grundhaltung gefördert, die Klarheit, Energie und langfristige Zufriedenheit im Berufsleben unterstützt. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | • Einführung in das Thema Resilienz |
Themenbereich | Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Schulleiterinnen und Schulleiter, Stellv. Schulleiterinnen und Schulleiter |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | landesweit |
Anbieter/Veranstalter |
Hessische Lehrkräfteakademie Ingo Antony Lahnstraße 61 35398 Gießen Fon: +49 641 46090-0 Fax: E-Mail: FORTBILDUNG.LA@KULTUS.HESSEN.DE |
Hinweis(e) | Die Veranstaltung am 24.10.2025 findet in Präsenz statt. Der zweite Termin am 05.12.2025 findet als Online-Konferenz statt. Ansprechpartner: Kai Daniel Schäfer |
Dozentinnen/Dozenten | Klara Schülert |
Dauer in Halbtagen | 2 |
Zeitraum | 24.10.2025 14:00 bis 05.12.2025 18:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Hessische Lehrkräfteakademie Gießen, Lahnstr. 61, 35398 Gießen |
Veranstaltungsnummer | 0251472101 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51289661 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251472101) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.