QSH Im Amt - Wertschätzung im Team (FÜKE)
Thema | QSH Im Amt - Wertschätzung im Team (FÜKE) freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Das soziale Wohlbefinden ist eine zentrale Ressource für Motivation, Engagement und Leistungsfähigkeit im Berufsalltag. Eine Kultur der gegenseitigen Wertschätzung kann dazu beitragen, Arbeitsbeziehungen zu stärken und Konflikte zu reduzieren. Umgekehrt wirken fehlende Anerkennung oder andauernde Geringschätzung als starke Stressoren, die sich negativ auf das Teamklima und die Gesundheit auswirken können. Doch was bedeutet Wertschätzung eigentlich, wenn man sie nicht nur als Lob oder Dank versteht? Welche Werte und Haltungen tragen zu einem gelingenden Miteinander bei? Und wie kann Wertschätzung im Arbeitsalltag authentisch und nachhaltig gelebt werden? In der Fortbildung werden zunächst die psychischen Grundbedürfnisse behandelt, die die Basis für das Erleben von Wertschätzung bilden. Ziel ist es, besser zu verstehen, wie diese Bedürfnisse im beruflichen Kontext erfüllt werden können. Anschließend analysieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mithilfe eines sogenannten „Anerkennungshaushalts", wie Wertschätzung aktuell im eigenen Team erlebt wird, wo sie bereits gelingt und wo noch Entwicklungsbedarf besteht. Auf dieser Grundlage entstehen konkrete Ideen, wie ein gemeinsamer Kulturprozess gestaltet werden kann, um Wertschätzung gezielt zu fördern und langfristig im Miteinander zu verankern. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | • Wertschätzung: mehr als Lob – psychische Grundbedürfnisse und wie sie erfüllt werden können |
Themenbereich | Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Schulleiterinnen und Schulleiter, Stellv. Schulleiterinnen und Schulleiter |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | landesweit |
Anbieter/Veranstalter |
Hessische Lehrkräfteakademie Ingo Antony Lahnstraße 61 35398 Gießen Fon: +49 641 46090-0 Fax: E-Mail: FORTBILDUNG.LA@KULTUS.HESSEN.DE |
Hinweis(e) | Ansprechpartner: Kai Daniel Schäfer |
Dozentinnen/Dozenten | Anna Fritz |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 08.12.2025 14:00 bis 18:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Online, wird online durchgeführt, 00000 Online |
Veranstaltungsnummer | 0251472401 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51289713 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251472401) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.