Hessischer Bildungsserver / Lehrerbildung

QSH Vor Amt - Schulleitung - Anmeldeliste - Hybrid

Thema QSH Vor Amt - Schulleitung - Anmeldeliste - Hybrid freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Die Qualifizierung richtet sich an stellvertretende Schulleitungen, Lehrkräfte in der mittleren Führungsebene sowie an Lehrkräfte aller Schulformen, die die Position einer Schulleiterin oder eines Schulleiters anstreben.
In einem anspruchsvollen, hybriden Format – bestehend aus didaktisch und methodisch abgestimmten Präsenz- und Onlineworkshops sowie Selbstlerneinheiten – werden angehende schulische Führungskräfte gezielt und systematisch auf ihre zukünftige Rolle als Schulleiterin oder Schulleiter vorbereitet.
Der Einstieg erfolgt mit einer Präsenzveranstaltung zum Thema „Reflexion und Rollenwechsel".

Ziele und Inhalte der Qualifizierung

• Reflexion und Rollenwechsel (0,5 Tage Präsenzworkshop):
Die beiden Termine bilden den Auftakt und das Ende der Qualifizierungsreihe. Sie dienen dazu, Selbst- und Fremdwahrnehmung miteinander abzugleichen. Dies geschieht anhand gezielter Übungen, gefolgt von individuellem Feedback durch eine erfahrene Schulleiterin oder einen erfahrenen Schulleiter.

• Modul 1 – Kommunikation und Leitung (1,5 Tage Präsenzworkshop, 2h Onlineworkshop, 1h Selbstlerneinheit):
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich mit dem Rollenwechsel auseinander und werden sich den damit verbundenen Aufgaben und Herausforderungen bewusst. Sie trainieren, reflektieren und professionalisieren ihre Kommunikationsfähigkeit in unterschiedlichen Gesprächssituationen.
Modulspezifische Kompetenzen: Rollenklarheit, Kommunikationsfähigkeit

• Modul 2 – Lernwirksame Führung (1,5 Tage Präsenzworkshop, 2h Onlineworkshop, 3h Selbstlerneinheit, Einzelcoaching):
In diesem Modul erfolgt eine Auseinandersetzung mit Kriterien von lernwirksamem Unterricht. Zudem werden aktuelle Führungsmodelle in den Blick genommen und die Bedeutung eines Schulleitungsteams reflektiert. Die vermittelten theoretischen Grundlagen finden Anwendung bei der Beobachtung einer Unterrichtssequenz sowie in einem anschließenden Beratungsgesprächs.
Modulspezifische Kompetenzen: Pädagogische Kompetenz, Beratungskompetenz, Teamfähigkeit

• Modul 3 – Simulation Schulbudget (1 Tag Präsenzworkshop, 1h Onlineworkshop, 6h Selbstlerneinheit):
In diesem Modul wird das Schulbudget anhand einer Simulation thematisiert, wobei die damit verbundenen Möglichkeiten für Personal-, Schul- und Unterrichtsentwicklung aufgezeigt werden. Die für eine Haushaltsplanung relevanten Bestandteile des Budgets werden erörtert und der Umgang mit diesen Bestandteilen simuliert.
Modulspezifische Kompetenzen: Verwaltungs- und Organisationskompetenz, Betriebswirtschaftliche Kompetenz

• Modul 4 – Planspiel Schulrecht (1,5 Tage Präsenzworkshop, 1,5h Onlineworkshop, 7h Selbstlerneinheit):
Im Modul Schulrecht stehen die rechtlichen Grundlagen des schulischen Leitungshandelns im Mittelpunkt, welche anhand eines Planspiels erarbeitet werden. Der rechtssichere Umgang mit schulischen Alltagssituationen wird praxisnah eingeübt. Zudem werden grundlegende Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungsrecht sowie zentrale Aspekte des Arbeits- und Dienstrechts vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Rechten der schulischen Gremien, der rechtlichen Dimension von Angelegenheiten der Schülerschaft sowie den Elternrechten.
Modulspezifische Kompetenzen: Verwaltungskompetenz, Schul- und dienstrechtliche Handlungskompetenz

• Modul 5 – Qualität und Veränderungsprozesse (1,5 Tage Präsenzworkshop, 3h Onlineworkshop, 5h Selbstlerneinheit):
Im Modul 5 werden die in Modulen 1 und 2 erworbenen Kenntnisse zusammengeführt und durch agile Methoden sowie Führungsmodelle ergänzt. Die Phasen eines schulischen Veränderungsprozesses und Interventionsmöglichkeiten im Umgang mit Ablehnung und Widerstand werden thematisiert. Zudem erfolgt...

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die Qualifizierungsmaßnahme orientiert sich am Kompetenzprofil für Schulleitungen in Hessen und zielt darauf ab, die für die Leitung einer Schule erforderlichen Führungskompetenzen gezielt zu vermitteln und weiterzuentwickeln.
Im Zentrum stehen praxisnahes, exemplarisches Lernen sowie die Vermittlung bewährter Werkzeuge und Methoden, welche die Teilnehmenden dazu befähigen, ihre Aufgaben als Schulleiterin oder Schulleiter souverän und wirksam zu erfüllen.
Durch die Förderung eigenverantwortlichen Lernens erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihren individuellen Lernprozess aktiv und bedarfsorientiert zu gestalten. Die kontinuierliche Selbstreflexion unterstützt sie dabei, ihr eigenes Denken und Handeln kritisch zu analysieren und gezielt weiterzuentwickeln.

Themenbereich Vorbereitung auf eine Leitungsfunktion in der Schule
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Führungsnachwuchskräfte, Stellv. Schulleiterinnen und Schulleiter
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion landesweit
Anbieter/Veranstalter
Hessische Lehrkräfteakademie
Ingo Antony
Lahnstraße 61
35398 Gießen
Fon: +49 641 46090-0 
Fax:  
E-Mail: FORTBILDUNG.LA@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Anmeldeinformation: Die Veranstaltungen finden vorrangig in den Tagungsstätten der Hessischen Lehrkräfteakademie in Weilburg, Gießen oder Fuldatal statt.   Ansprechpartner: Sonja Stork
Dozentinnen/Dozenten N. N.
Dauer in Halbtagen 28
Zeitraum 01.09.2025 14:00 bis 30.06.2026 18:00
Kosten 0,00€
Ort online und in Präsenz, (hybride, Veranstaltung)
Veranstaltungsnummer 0251478001
Interne Veranstaltungsnummer 51290349

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251478001) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.