QSH Im Amt - Umgang mit psychischen Auffälligkeiten im schulischen Alltag (FÜKE)
Thema | QSH Im Amt - Umgang mit psychischen Auffälligkeiten im schulischen Alltag (FÜKE) freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Psychische Belastungen und Erkrankungen nehmen auch im schulischen Kontext spürbar zu. Für Schulleitungen stellt sich zunehmend die Herausforderung, angemessen und handlungssicher mit psychisch auffälligen Kolleginnen und Kollegen umzugehen – zwischen Fürsorge, Verantwortung und begrenztem Handlungsspielraum. Diese Fortbildung bietet einen praxisnahen Einstieg in das Thema. Nach einer gemeinsamen Standortbestimmung und Zielvereinbarung erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über das Konstrukt psychischer Erkrankungen: Definitionen, Entstehungsbedingungen sowie typische Erscheinungsformen wie Depression, Burnout und Sucht. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich psychische Auffälligkeiten im schulischen Alltag zeigen und woran Schulleitungen sie erkennen können. In interaktiven Übungen werden Gesprächssituationen mit betroffenen Lehrkräften anhand eigener Praxisbeispiele erprobt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren dabei ihre Rolle, ihre Verantwortung sowie die Grenzen ihres Handelns im Spannungsfeld zwischen Fürsorgepflicht und schulischer Organisation. Ein zusätzlicher Bestandteil der Fortbildung ist eine Q&A-Einheit mit einem Juristen der Hessischen Lehrkräfteakademie zur Klärung juristischer Fragen. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | - Überblick über das Konstrukt psych. Erkrankung und die häufigsten Störungsbilder - Sensibilisierung für Erkennungsmerkmale - Rollenklarheit: Was ist die Aufgabe als -Leitung/Führungskraft, was aber auch nicht? Bewusstsein über Chancen und Grenzen des eigenen Handlungsspielraums im Umgang mit psychisch auffälligen Lehrkräfte - Befähigung zum Führen einfühlsamer und gleichzeitig klarer Gespräche mit Betroffenen |
Themenbereich | Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Schulleiterinnen und Schulleiter, Stellv. Schulleiterinnen und Schulleiter |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | landesweit |
Anbieter/Veranstalter |
Hessische Lehrkräfteakademie Ingo Antony Lahnstraße 61 35398 Gießen Fon: +49 641 46090-0 Fax: E-Mail: FORTBILDUNG.LA@KULTUS.HESSEN.DE |
Hinweis(e) | Ansprechpartner: Kai Daniel Schäfer |
Dozentinnen/Dozenten | Kathrin Pauly |
Dauer in Halbtagen | 3 |
Zeitraum | 05.09.2025 14:00 bis 06.09.2025 17:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Tagungsstätte Reinhardswaldschule, Rothwestener Straße 2-14 Reinhardswaldschule, 34233 Fuldatal |
Veranstaltungsnummer | 0251478101 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51290181 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251478101) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.