Hessischer Bildungsserver / Lehrerbildung

QSH Im Amt - Konferenzen: Planen, Strukturieren, Moderation, agile Methoden (FÜKE)

Thema QSH Im Amt - Konferenzen: Planen, Strukturieren, Moderation, agile Methoden (FÜKE) freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Diese Fortbildung bietet eine praxisorientierte Einführung in die professionelle Planung, Strukturierung und Moderation von Konferenzen. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern effektive Werkzeuge und Methoden an die Hand zu geben, um Konferenzen zielführend, effizient und lebendig zu gestalten. Ein Schwerpunkt liegt auf der systematischen Vorbereitung: Von der thematischen Priorisierung über die zeitliche Planung bis hin zur optimalen Nutzung vorhandener Ressourcen wie Raum, Technik und Materialien. Ebenso wird vermittelt, wie durch frühzeitige und gezielte Kommunikation vorab die Beteiligung aller relevanten Akteure gestärkt werden kann. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die klare Rollenverteilung innerhalb der Konferenz, um einen reibungslosen Ablauf zu sichern. In praxisnahen Übungen entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Gespür dafür, wie Konferenzen strukturiert vorbereitet und produktiv durchgeführt werden können. Darüber hinaus werden moderne, agile Moderationstechniken vorgestellt. Methoden wie Scrum, Kanban und Design Thinking zeigen neue Wege auf, um Konferenzen kollaborativer, kreativer und lösungsorientierter zu gestalten. Dabei stehen eine offene Kommunikation, beschleunigte Entscheidungsprozesse und die Förderung teamübergreifender Zusammenarbeit im Fokus. Auch der Umgang mit Herausforderungen in der Moderation wird thematisiert – etwa bei Konflikten, divergierenden Meinungen oder dem Fokus auf das Wesentliche. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer üben, wie sie Diskussionen zielgerichtet steuern und eine Balance zwischen offener Beteiligung und Ergebnisorientierung wahren können. Ziel ist es, die Konferenz nicht nur als organisatorisches Treffen, sondern als interaktiven Raum für Entwicklung und Innovation zu gestalten.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten


- Erstellung einer strukturierten und zielorientierten Agenda. - Entwicklung und Anwendung von Methoden für eine effektive Planung und Organisation von Konferenzen. - Optimierung der Ressourcen- und Zeitplanung. - Sicherstellung klarer Kommunikationswege und Rollendefinitionen vor der Konferenz. - Souveräne Moderation von Konferenzen mit agilen Methoden. - Einsatz agiler Werkzeuge wie Scrum oder Kanban zur Strukturierung von Diskussionen. - Förderung kreativer und kollaborativer Arbeitsprozesse. - Umgang mit Konflikten und Unterstützung bei der Entscheidungsfindung.

Themenbereich Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Schulleiterinnen und Schulleiter, Stellv. Schulleiterinnen und Schulleiter
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion landesweit
Anbieter/Veranstalter
Hessische Lehrkräfteakademie
Ingo Antony
Lahnstraße 61
35398 Gießen
Fon: +49 641 46090-0 
Fax:  
E-Mail: FORTBILDUNG.LA@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Ansprechpartner: Kai Daniel Schäfer
Dozentinnen/Dozenten Svenja Neuhaus-Ritterbach
Dauer in Halbtagen 2
Zeitraum 08.11.2025 09:00 bis 17:00
Kosten 0,00€
Ort Tagungsstätte Reinhardswaldschule, Rothwestener Straße 2-14 Reinhardswaldschule, 34233 Fuldatal
Veranstaltungsnummer 0251486201
Interne Veranstaltungsnummer 51290952

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251486201) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.