QSH Im Amt - „...Lernen sichtbar machen" – vom Kindergarten bis in die Universität (FÜKE)
| Thema | QSH Im Amt - „...Lernen sichtbar machen" – vom Kindergarten bis in die Universität (FÜKE) freigegeben |
| Inhalt/Beschreibung | John Hattie ist im schulischen Kontext (fast) jedem ein Begriff. Der neuseeländische Bildungswissenschaftler hat auf Grundlage von inzwischen über 100.000 Studien mehr als 400 Einflussfaktoren auf schulisches Lernen untersucht. Bekannt ist: Lernfortschritte und Schulerfolg hängen stark von dem ab, was die Lernenden mitbringen – ihrem familiären Hintergrund, ihrer physischen und psychischen Gesundheit sowie ihren Erfahrungen aus vorherigen Bildungsstufen. Da diese Bedingungen kaum veränderbar sind, richtet Hattie den Blick auf das, was Lehrkräfte und Schulen kurz- und mittelfristig beeinflussen können. Mit dem Visible- Learning-Modell rückt er die laut Forschung erfolgversprechendsten Ansatzpunkte für lernwirksamen Unterricht in den Mittelpunkt. Ein Schlüssel liegt im Sichtbarmachen von Lernen – bildlich gesprochen: Lehrkräfte blicken „durch die Augen der Lernenden" auf Unterricht und Lernangebote. Sie gestalten ihren weiteren Unterricht auf Basis der so gewonnenen Erkenntnisse über Lernen und Lernfortschritte. Diese Haltung, das „evaluative Denken", wird mit dem Luuise-Verfahren praktisch umgesetzt: „Lehrpersonen unterrichten und untersuchen integriert, sichtbar und effektiv." Im dem Vortrag wird das Verfahren in Grundzügen vorgestellt und anhand von drei Beispielen – vom Kindergarten über die Schule bis zur Universität – veranschaulicht. |
| Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten |
|
| Themenbereich | Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |
| Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
| Zielgruppe(n) | Schulleiterinnen und Schulleiter, Stellv. Schulleiterinnen und Schulleiter |
| Schulform(en) | Alle Schulformen |
| Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
| Bildungsregion | landesweit |
| Anbieter/Veranstalter |
Hessische Lehrkräfteakademie Dr. Carsten Scherließ Lahnstraße 61 35398 Gießen Fon: 0641 4609010900 Fax: E-Mail: FORTBILDUNG.LA@KULTUS.HESSEN.DE |
| Hinweis(e) | Die Veranstaltung findet in der Universitätsaula, Ludwigstr. 23, 35390 Gießen, statt. Ansprechpartner: Kai Daniel Schäfer |
| Dozentinnen/Dozenten | Prof. Dr. Wolfang Beywl |
| Dauer in Halbtagen | 1 |
| Zeitraum | 15.12.2025 15:00 bis 17:00 |
| Kosten | 0,00€ |
| Ort | Justus-Liebig-Universität Gießen, Heinrich-Buff-Ring 14, 35392 Gießen |
| Veranstaltungsnummer | 0251558301 |
| Interne Veranstaltungsnummer | 51304040 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251558301) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.

